HOME IMPRESSUM DISCLAIMER KONTAKT
((Bundeslands)) Naturschaetzen auf der Spur
Natura Trails Logo
HOME
NATURA TRAILS
NATURA 2000
NATURPORTRAITS
LINKS
Naturfreundehaus GrafhornZum Vergroessern bitte KlickenZum Vergroessern bitte KlickenZum Vergroessern bitte Klicken
Die Trails im Ueberblick

Streckenlänge
Insgesamt ca. 24 km

Geeignet für
Fahrradgruppen aller Art, Familien

Tipp
Die Tour beginnt und endet beim Naturfreundehaus Grafhorn. Es liegt südöstlich von Burgdorf, nahe der Ortschaft Arpke. Außerdem befinden sich in unmittelbarer Nähe der Route die Bahnhöfe Immensen-Arpke sowie Lehrte-Hämelerwald, die per Regionalexpress erreichbar sind. Teile der Tour eignen sich gut als Fußwanderstrecken. Das gilt vor allem für den Abschnitt, der direkt durch den Hämeler Wald und an den Sohrwiesen vorbei führt. Hier gibt es viele Naturbeobachtungsmöglichkeiten. Darüber hinaus stößt man immer wieder auf Relikte der ehemaligen Waldnutzung, wie Hudewaldflächen, einzelne Mastbäume oder Wallheckenreste.

Karten-Tipp
Topographische Karte Hämelerwald, Karte Nr. 3626 zusammen mit Karte Burgdorf, Karte Nr. 3526, beide 1:25000; Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN), Podbielskistraße 331, 30659 Hannover.

Baumwanze
Buschwindröschen
Kleiber
Rotfuchs
Fahrradtour vom Naturfreundehaus Grafhorn zum Hämeler Wald und zurück
Streckenbeschreibung

Ausgangspunkt der Fahrradtour ist das Naturfreundehaus Grafhorn (Zum Grafhorn 30, 31275 Lehrte, Tel.: 05175/93150). Vom Eingangsportal aus geht es ein kurzes Stück nach rechts. Dann biegt man links in den Wirtschaftsweg ein und folgt der Fahrradwegbeschilderung Richtung Arpke. Die Route erstreckt sich zunächst ca. 1,5 km geradeaus in südlicher Richtung. Kurz vor der Landesstraße L412 angekommen, halten wir uns links. Der Fuß- und Fahrradweg nach Arpke verläuft nun über die Bahntrasse hinweg und anschließend im weiten Bogen unter der Straße hindurch, parallel zu den Gleisen nach Südwesten, direkt zum nördlichen Ortsrand. Hier folgt man der ersten Möglichkeit nach rechts, der Braunsberger Straße. Dann geht es links in den Seemorgen. In dessen Verlängerung fahren wir entlang der Hauptstraße und der Alten Dorfstraße bis in den historischen Ortskern von Arpke.

Hinweis Arpke

Beim zentral gelegenen Dorfteich angekommen, geht es nach rechts in die Ahrbeke, zwei Querstraßen weiter, wiederum rechts, ins Westerende. Die Route führt nach Westen. Gleich hinter dem links abzweigenden Straßenzug Am alten Friedhof folgt ein zweiter Abzweiger ohne Namen. Wir biegen in diese namenlose Straße ein. Sie verläuft in südwestlicher Richtung. Die Strecke wird von Apfelbäumen gesäumt. Daher trägt sie bei den Einheimischen auch die Bezeichnung Apfelstraße. Es geht aus der Ortschaft heraus, direkt auf die Nordwest-Spitze des vor uns liegenden Hämeler Waldes zu. An der nächsten Abzweigung, kurz vor dem Waldrand, befindet sich auf der linken Seite ein alter Grenzstein in Form eines Sandsteinpfeilers.

Hinweis Grenzstein – alte Staatsgrenze

Wir fahren weiter geradeaus und erreichen wenig später den Richardstein. Er stammt aus den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts und erinnert an den bis dahin weit fortgeschrittenen Wegebau. Hier macht unsere Route einen Rechtsknick. Auf der linken Seite der Strecke befindet sich die sogenannte Rauhe Riede, ein ehemaliges Tonabbaugebiet. An dieser Stelle sollte einst eine Sondermülldeponie entstehen. In Blickrichtung geradeaus sind mehrere ehemalige oder noch aktuell betriebene Tongruben zu sehen. In den Ziegeleien der Umgebung wurde und wird das kreidezeitliche Tongestein weiterverarbeitet. Rote Ziegel prägen daher das Ortsbild vieler umliegender Gemeinden.

An der nächsten Wegkreuzung geht es nach links und weiter geradeaus über die Autobahnbrücke hinweg. Danach macht der asphaltierte Weg einen Rechtsknick. Hier biegen wir nach links ab und fahren auf den Hämeler Wald zu. Am Waldrand angekommen, geht es ein kurzes Stück nach rechts und bei der ersten Möglichkeit sofort wieder links in den Wald hinein. Der gesamte Hämeler Wald einschließlich der westlich angrenzenden Sohrwiesen wurde als Fauna-Flora-Habitat Gebiet ausgewiesen und gehört damit zum europäischen Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000.

Natura 2000 Hämeler Wald

Natur-Porträt Maikäfer

Natur-Porträt Kiebitz

Natur-Porträt Weißstorch

Die Route führt in östlicher Richtung immer geradeaus. Nach ca. 1,5 km biegen wir rechts ab und queren wenig später die Bahnlinie. Unser Weg verläuft weiter durch den Wald nach Südosten. Bei der nächsten Möglichkeit geht es nach rechts und anschließend geradeaus bis zum westlichen Waldrand. Vor uns liegen nun die Sohrwiesen, die Teil des Natura 2000-Gebietes sind. Wir halten uns links und folgen dem Weg, der zunächst nach Süden, später nach Osten am Waldrand entlang führt. Uns begleitet auf diesem Abschnitt eine deutlich sichtbare, alte Wallhecke, die den gesamten Hämeler Wald umzieht.

Hinweis Wallhecke

An der Kreuzung direkt auf Höhe der Kläranlage biegen wir links ab und fahren wieder in das Waldgebiet hinein. Nach einer kurzen Strecke nutzt man die erste Abzweigung rechts, fährt anschließend ca. 650 m geradeaus, dann nach links und weiter direkt bis zum Ortsrand der Ortschaft Hämelerwald.

Hinweis_Hämelerwald

Am Ende des Waldweges geht es sofort links in die Försterstraße, bei der nächsten Kreuzung nach rechts in den Straßenzug Im Felsengrund. Er verläuft Richtung Norden bis zur Hubertusstraße. Wir biegen rechts auf sie ein und stoßen auf die Sternstraße. Hier hält man sich links. Es geht unter den Gleisen hindurch und weiter nordwärts, der Heinrich-Kobbe-Straße folgend und am Waldrand entlang aus dem Ort heraus. Man passiert anschließend die Brücke über die Autobahn A2. Der weitere Weg verläuft immer geradeaus nach Norden bis zur Ortschaft Arpke. Dort stößt unsere Route direkt auf den Straßenzug namens Ahrbeke. Von hier aus nutzt man den gleichen Weg, der für die Anfahrt bis nach Arpke diente, um zum Naturfreundehaus Grafhorn zurückzukehren.

Zurück

Downloads
GPX Datei 4,0 kB
FALTBLATT 6 2,7 MB (PDF)
gefördert mit Mitteln aus „Natur erleben“ des Niedersächsischen Ministeriums
für Umwelt und Klimaschutz sowie: